24 frames in almost random sequence from the book:
Barthes, Roland: Camera Lucida: Reflections on Photography. New York: Hill and Wang, 1982. (Originaltitel: La chambre claire. Note sur la photographie.)
Bright room
All pictures (except the Polaroid in the frontispiece) from the book in (almost) random sequence.
»The first thing I found was this. What the Photograph reproduces to infinity has occurred only once: the Photograph mechanically repeats what could, never be repeated existentially. In the Photograph, the event is never transcended for the sake of something else: the Photograph always leads the corpus I need back to the body I see; it is the absolute Particular, the sovereign Contingency, matte and somehow stupid, the This (this photograph, and not Photography), in short, what Lacan calls the Tuche, the Occasion, the Encounter, the Real, in its indefatigable expression. In order to designate reality, Buddhism says sunya, the void; but better still: tathata, as Alan Watts has it, the fact of being this, of being thus, of being so; tat means that in Sanskrit and suggests the gesture of the child pointing his finger at something and saying: that, there it is, lo! but says nothing else; a photograph cannot be transformed (spoken) philosophically, it is wholly ballasted by the contingency of which it is the weightless, transparent envelope. Show your photographs to someone—he will immediately show you his: “Look, this is my brother; this is me as a child,” etc.; the Photograph is never anything but an antiphon of “Look,” “See,” “Here it is”; it points a finger at certain vis-a-vis, and cannot escape this pure deictic language. This is why, insofar as it is licit to speak of a photograph, it seemed to me just as improbable to speak of the Photograph.«
From the introduction: 2 The Photograph Unclassifiable
Helles Zimmer
Alle Bilder (ausgenommen das Polaroid des Frontispiz) aus dem Buch in (fast) zufälliger Reihenfolge.
»Das erste, was ich fand, war das hier. Was die Fotografie bis ins Unendliche reproduziert, ist nur einmal vorgekommen: Die Fotografie wiederholt mechanisch, was existenziell nie wiederholt werden konnte. In der Fotografie wird das Ereignis niemals zugunsten von etwas anderem transzendiert: Die Fotografie führt den Körper, den ich brauche, immer zurück zu dem Körper, den ich sehe; Es ist das absolute Besondere, die souveräne Kontingenz, matt und irgendwie dumm, das Dies (dieses Foto und nicht die Fotografie), kurz gesagt, das, was Lacan das Tuche, den Anlass, die Begegnung, das Reale in seinem unermüdlichen Ausdruck nennt. Um die Realität zu bezeichnen, sagt der Buddhismus: „Sunya“, die Leere; aber noch besser: tathata, wie Alan Watts es ausdrückt, die Tatsache, dies zu sein, so zu sein, so zu sein; tat bedeutet „das“ auf Sanskrit und deutet die Geste eines Kindes an, das mit dem Finger auf etwas zeigt und sagt: „Da ist es, siehe da!“ sagt aber nichts anderes; Ein Foto kann nicht philosophisch transformiert (ausgesprochen) werden, es ist völlig von der Kontingenz geprägt, deren schwerelose, transparente Hülle es ist. Zeigen Sie Ihre Fotos jemandem – er wird Ihnen sofort sein Foto zeigen: „Schau, das ist mein Bruder; das bin ich als Kind“ usw.; Das Foto ist nie etwas anderes als ein Antiphon von „Schau“, „Siehe“, „Hier ist es“; es zeigt mit dem Finger auf ein bestimmtes Gegenüber und kann sich dieser rein deiktischen Sprache nicht entziehen. Aus diesem Grund schien es mir, sofern es zulässig ist, von einem Foto zu sprechen, ebenso unwahrscheinlich, von dem Foto zu sprechen.«
Aus der Einführung: 2 Das Foto ist nicht klassifizierbar


pp. 42-50. (edited)
bright room
Digital file, 1920x1080p, 60fps, loop, no sound, 48 Sec, 2020.
Country
Genre
Release
Director
Production
Germany
Dokumentation, Essay
2020
Gottfried Binder
caohom
Schreibe einen Kommentar