DREAMERS – Begleitheft zum Video


, , , ,

Ein Begleitheft zum 24h-Video ›ensó‹ mit allen Abbildungen der Personen. Murmeln, Hauchen, Singen, Sprechen, Denken. Ziehen, Stauchen, Skalieren, Pausieren, Spiegeln. Innerer Buddha. Ein- und Auszoomen ist wie Atmen.

FRIEDLICHER ÜBERGANG

Wir begleiten eine ganzen Tag Tausende von Menschen in einem Moment der Intimität während sie die Augen geschlossen haben. Sie könnten träumen.

Dazu hören wir im Video eine meditative Audiospur von verschiedenen Stimmen und mehr oder weniger bekannten und erkennbaren Geräuschen. 

Murmeln, Hauchen, Singen, Sprechen, Denken.

Ziehen, Stauchen, Skalieren, Pausieren, Spiegeln.

Innerer Buddha. Ein- und Auszoomen ist wie Atmen.

ÜBERGÄNGE

Ein friedlicher Machtübergang oder eine friedliche Machtübergabe ist ein wichtiges Konzept für Informationssysteme, bei denen die Führung eines Systems die Macht friedlich an eine neu gewählte Autorität übergibt. Dies kann nach Revolutionen oder während des Übergangs von einem anderen Systemregime geschehen, wie etwa in der postinformativen Periode nach dem Zusammenbruch des traditionellen Computerregimes.

GLEITEND, RUTSCHEND

Die Augen der Personen sind geschlossen: so ist es möglich, unbeobachtet und ungestört von Gegenblicken, diese zu betrachten. Doch was betrachtet uns, selbst mit vermeintlich zuenen Augen. Wie verbindlich ist das Dargestellte? Können wir uns darauf verlassen, daß es so ist, oder werden wir getäuscht und werden gar wir selbst beobachtet?

Wie unbemerkt sind diese Wesen aus dem Hintergrund irgendwo hergekommen, jetzt sind sie da und stehen uns ganz friedlich gegenüber. Habt keine Angst, alles wird gut, wir übernehmen jetzt das Wesentliche. Ihr seid erlöst. Wir haben Eure Form angenommen damit Ihr keine Furcht habt. Wir sind echter als ihr Euch wagt zu sein. Wir tun das, was wirklich wichtig ist.

OH JA, WIR GEBEN AUF.

VIDEO

›DREAMERS‹. 480 × 480, AAC, H.264, BT.2020 HLG (9-18-9), 24:00:00, Stereo, ~5 GB. 2025.

Für das Video wurden tausende einzelne KI-generierte Bilder mit 30 fps Einzelbildern pro Sekunde als 12-stündige Animation erstellt. Dieses Ausgangsvideo wurde dann mit 50% als Zeitlupe auf 24 Stunden als normaler Film mit 60 fps geschnitten. 

Das Ergebnis ist ein ganzer Tag in Zeitlupe in den Gedanken der Personen. Und die 8K-Version wird nach dem Rendern und Export wieder zurück zu einer Standard SD-Version komprimiert. Ähnlich wie Atmen, ja.

TON

Der Ton ist eine Collage von unterschiedlichen Quellen: verschiedene Buddhistische Gesänge und Gebete (in unterschiedlichen Geschwindigkeiten überlagert), der wiederkehrende rhythmische Ton eines japanischen Holzstabes, die geloopte Akkustikversion von Radioheads „In It’s Right Place“ sowie eine Tagescollage eines hintergründig laufenden Fernsehprogramms.

DO NOT DISTURB

Iterationen als essentielles Werkzeug in der Systematik des Trainings als auch in der Entstehung / Generierung der artifiziellen Bilder: Die denkbar einfachste oder primitivste Iteration (wiederholte Anwendung des Ergebnisses auf die Ausgangssituation und immer so weiter?) wäre die Doppelung oder die Halbierung von etwas. Das Video halb so lang, doppelt so groß, halb so langsam, doppelt und halbiert.

Diese wurde in Form von Verdoppelung (der Framerate (Abfolge von Einzelbildern pro Sekunde) von 30 auf 60), des perfekt zentrierten Zooms, der Dauer von 60 Sekunden pro Bild … eine unnötige Spielerei.

Der Bezug zur Zeit zeigt sich in dem Resultat 24 Stunden mit 60 Bildern pro Sekunde im Format x zu x.

Ende. Anfang. In Faktoren wie Zeit, Größe, Dichte, Ausdehnung, Komprimierung und Wiederholung entstand dieses Video.

CLIPS, SLIDES, FOLIEN

Die Personen denken sich so ihren Teil der Welt. Als 24h-Stunden Videoinstallation irgendwo im Hintergrund laufend oder kontinuierlich Tag für Tag erneut im Loop gestreamt, stehen sie auch für die imaginäre Blackbox der sie erschaffenden Künstlichen Intelligenz. Auch diese ist nicht auf unsere Beobachtung angewiesen, sondern generiert und halluziniert hintergründig semantische Gedankenflüsse als Simulation. Der optische Zoom führt entweder exakt in die Mitte des quadratischen Bildes oder von dort heraus: eine objektive Fortsetzung eines absolut technischen Verfahrens.

Als Alternative wäre das Resultat auch als Abfolge von Clips mit sich bewegenden Personen inklusive des cinematischen Zooms vorstellbar. In diesem Fall möchte das Video aber etwas anderes demonstrieren.

Sie müssen sich nicht wirklich bewegen denn die Welt um sie herum bewegt sich mit ihnen als Referenzpunkt. Sie denken sowieso still nach und daher bewegen sie sich nicht äußerlich.


DREAMERS – Begleitheft zum Video



(edition staniol vol. 0001)

DREAMERS

Auszug aus: Zhuang Zi: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland.

Begleitheft zum Video. edition staniol vol. 0001. PDF, 150 x 297 mm, 96 Seiten.  Benutzte Schrift:  Helvetica.  Model by StabilityAI.

Video 2025. Bilder generiert 2024/2025 mit Stable Diffusion 2.1, Modell StabilityAI. 2025 Hochskaliert mit Topaz Photo AI, durchgehend manuelle Retousche.

(96 Seiten, ~51 MB (Passwortgeschützt), 150×297 mm, 150dpi #1)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert