STATION BANAT

250,00 

STATION BANAT ist ein filmischer Essay, der die multiethnische und multikulturelle Region Banat als Allegorie aktueller Migrationsfragen zeigt. Dafรผr wurden verschiedene Orte, Menschen und Verbindungen im Banat erkundet und dokumentiert und ist zugleich das Ergebnis einer persรถnlichen Wiederannรคherung an das Banat. Je nach Lieferbarkeit auf einer SSD Festplatte oder alternativ als Download.

Nicht vorrรคtig

Kategorie: ,
Schlagwรถrter: , , , ,

Beschreibung

Der Film STATION BANAT aus 2023 in bestmรถglichster Qualitรคt in 4K.

Genre……….: Dokumentarfilm, Essay, Montage

Autor……….: Gottfried Binder

Jahr………..: 2023

Dokumentarischer Videoessay, ca. 110 Min, Rumรคnien/Deutschland 2021-23. Geplante Premiere zu „Temeswar Europรคische Kulturhauptstadt 2023“ im Deutschen Staatstheater.

LOGLINE:

Der Philosoph und Kรผnstler Gottfried Binder begibt sich auf eine visuelle Erkundungsreise, die auch der Suche nach den eigenen Ursprรผngen dient. Sie zeigt die multiethnische und multikulturelle Region Banat als Allegorie aktueller Migrationsfragen anhand eines filmischen Essays.

EXPOSร‰

Sรผdosteuropa, Anfang des 18. Jahrhunderts im Kรถnigreich ร–sterreich-Ungarn: Prinz Eugen von Savoyen gewinnt fรผr die Habsburger den Krieg gegen die tรผrkische Invasion und befreit das Banat. Eine entvรถlkerte und verwรผstete Region bleibt zurรผck. Die Wiener Hofkammer beschlieรŸt, das an Natur- und Bodenschรคtzen reiche Terrain aufgrund des Mangels an qualifizierten Fachkrรคften mit Zuwanderern aus der gesamten Monarchie zu besiedeln. รœber einen lรคngeren Zeitraum hinweg kommen entlang der Donau kontinuierlich kleinere deutschsprachige Gruppen mit ihren Familien, die sich am Rande rumรคnischer Dรถrfer ansiedeln, neue Orte grรผnden und bis heute zur Identitรคt der Region beitragen.

STATION BANAT schildert die Geschichte des Banats. Das durch die strukturelle Kolonisation mit deutschstรคmmigen Siedlern und Siedlerinen wรคhrend der K.u.Kโ€“Monarchie des 18. Jahrhunderts stark geprรคgte Gebiet des Banats spiegelt โ€“ bedingt durch seine Geschichte, Politik und Migration โ€“ die Einflรผsse zahlreicher europรคischer Kulturen in einzigartiger Weise. Nach fortwรคhrender Umstrukturierungen, Kriegen, geopolitischen Grenzverschiebungen, sozialistischer Planwirtschaft und neokapitalistischer Konsumgesellschaft steht das Banat heute emblematisch fรผr eine sich im Wandel befindliche Welt. Es herrscht nicht nur geographisch eine Transit-Situation zwischen der โ€žaltenโ€œ und der โ€žneuenโ€œ Welt, in der die eigene Identitรคt in einem stรคndigen Abgleich neu er- und gefunden werden muss.

STORYFORMING

Mittels Zugang zu exklusiven Interviews mit Zeitzeug:innen, Expert:innen, privaten Aufnahmen, Archivmaterial und Szenen aus dem Alltagsleben des modernen Banats, nรคhert sich STATION BANAT aus zeitgenรถssischer Perspektive grundsรคtzlichen Themen wie individueller Identitรคt und kollektiver europรคischer Geschichte. So steht das historische Schicksal dieser weitgehend unbekannten Peripherie seit den frรผhen 2000erโ€”Jahren am de juro Rande Europas stellvertretend fรผr globale Phรคnomene und Zusammenhรคnge unter den Vorzeichen stetiger Verรคnderungen und Anpassungen.ย 

Ziel ist es, ein zeitgenรถssisches Abbild zu schaffen, welches die unterschiedlichen historischen und kulturellen Aspekte reflektiert und eine Brรผcke zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen baut. Die Geschichte der deutschen Minderheit steht in diesem Zusammenhang fรผr einen innenโ€“ und auรŸeneuropรคischen MigrationsprozeรŸ und spiegelt aktuelle Fragen und Probleme der Zeitgeschichte wider. Das Banat als reiche multiโ€“ethnisch geprรคgte Kulturregion birgt das Potenzial zur Analyse in ganz besonderer Weise. Welchen Widerhall findet die fernen Geschichten dieser Ethnien in der Gegenwart?

HINTERGRรœNDE ZUR ENTSTEHUNG DES FILMS

Thematischer Ausgangspunkt des Films ist die persรถnliche Verwurzelung des Autors in der Region, die Auswirkungen historischer Flucht und Vertreibung, die omniprรคsenten Auswirkungen und die Auswirkungen der Globalisierung im Kontext der EU-Erweiterung, die Dynamiken der Arbeitsmigration osteuropรคischer Saisonarbeiter:innen, der alltรคglichen Verlagerung von Notwendigkeiten sowie die Aufarbeitung historisch bedingter Traumata.ย 

Der Film ist das Ergebnis einer persรถnlichen Wiederannรคherung: angefangen 2017 mit einer Wanderung von Deutschland nach Rumรคnien in das ehemalige Dorf, fortgesetzt 2018 mit lokalen Projekten im Banat zum Europรคischen Kulturerbejahr und einer Publikation zum 100-jรคhrigen Jubilรคum des modernen Staates Rumรคniens und ab 2019 der Teilnahme am Programm Temeswars als „Europรคische Kulturhauptstadt 2023“ verschmelzen die Ergebnisse und Themen zu einem einzigen Ergebnis zusammen. Besser als eine zeitlich und รถrtlich eingeschrรคnkte Ausstellung, kann der Film spontan und flexibel an zahlreichen Orten physisch und in verschiedenen Kontexten einem mรถglichst grossen Publikum zugรคnglich gemacht werden – zusรคtzlich ist der Film als kostenlose Vorfรผhrkopie unbeschrรคnkt online zugรคnglich.

Entstanden inmitten der globalen Corona-Pandemie, reflektiert der Stil des Films die Schwierigkeiten, inmitten der Pandemie zu Reisen, Interviews zu fรผhren oder direkt vor Ort im Banat Material zu sammeln. Insofern wird der Film auf dem bereits vorhandenen Material der vorherigen Projekte aufbauen und – sobald es die Lage wieder zulรคsst – bis 2023 mit neuem Filmmaterial ergรคnzt. Im Herbst 2019 fand bereits eine Ausstellung in Temeswar im Rahmen des Projektes als Teil von „Temeswar – Europรคische Kulturhauptstadt 2023“ statt. Um weitere Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Verein der Ausrichtung der Kulturhauptstadt zu vermeiden, mรผndet auch deshalb das Gesamtprojekt ganz bewuรŸt im Medium des Films.

PRODUKTION UND MARKETING

Als Ergรคnzung des seit 2017 laufenden ANAโ€“Projektes zum kommenden Kulturhauptstadtjahr 2023 in Temeswar/Rumรคnien wird STATION BANAT einen Fokus auf die Geschichte der Deutschen Minderheit im Banat werfen und damit eine kosmopolitische Allegorie nachzeichnen. Einerseits fungiert der Film als komplementรคrer Bestandteil der langfristigen Beschรคftigung mit dem Thema in Form des ANA-Projektes (Recherche 2017-2018, Zwischenprรคsentation / Ausstellung 2019, Workshops 2018-2019, Film 2021-2022, Publikation 2023) zur Prรคsentation des Kulturhauptstadtjahres in Temeswar 2023 und andererseits als eigenstรคndiger Film fรผr Panels, Kino, Open-Air, On-Demand, Streaming etc.

Der Eventcharakter des Themas verdeutlicht die Entscheidung, den Film im Rahmen einer Tour im Kontext der Europรคischen Kulturhauptstadt 2023 an unterschiedlichen Orten im Banat zu prรคsentieren, zusammen mit lokalen Gesprรคchspartnerinnen und Partnern einzufรผhren und individuell zu diskutieren. Der Film soll durch die Aufmerksamkeit wรคhrend der Feierlichkeiten zur Kulturhauptstadt wirksam positioniert werden und spรคter auch in Deutschland vorgefรผhrt werden.

ZUSAMMENFASSUNG

STATION BANAT thematisiert ein politisch und gesellschaftlich relevantes Thema, hat einen klaren Bezug zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, besitzt auch internationale (vor Allem Europรคische) Relevanz und ragt durch tiefgrรผndige Recherche, exklusive Zugรคnge und eine auรŸergewรถhnliche und kreative Handschrift heraus.

STATION BANAT greift aktuelle Herausforderungen auf: Austausch und Bewegung, Grenzโ€“ und Begegnungsrรคume, Erinnerung und Aufbruch sowie die Frage nach dem Stellenwert von kulturellem Erbe. In Form einer kรผnstlerisch verwobenen Montage werden diese Themen generations- und sprachรผbergreifend zugรคnglich gemacht und zur Diskussion gestellt.

Der Film wird ohne Zugangsbeschrรคnkungen unentgeltlich als Stream verรถffentlicht und steht Dritten zur anderweitigen Verwendung zur Verfรผgung. Er soll sowohl zur einzelnen Vorfรผhrung entlang von Vortrรคgen geeignet sein aber auch als eigenstรคndige Installation kรผnstlerischen Ansprรผchen genรผgen.

 

Endformat: 4K UHD, 3840x2160p, 23,98 fps, 5.1 Surround Linear PCM 48kHz, H.264, Schwarz-WeiรŸ und Farbe, Deutsch/Rumรคnisch/Englisch/Ungarisch/Jiddisch/Serbisch, ca. 110 Minuten, Untertitel Deutsch/Englisch/Rumรคnisch, Deutschland/Rumรคnien 2021-2023.
Container………: mp4/h264
File Size………: 4,31 MB
Run Time……….: 01:40:42
Video Resolution: 1920×1080 (1,52:1)
Video Codec…….: x264
Video Quality…..: Constant Quality RF: 22,0
Audio………….: 2.0 channels, aac, 390 kbps
Audio Language….: Deutsch, Rumรคnisch, Englisch, Ungarisch, Jiddisch, Serbisch
Soft-Coded Subs…: Deutsch, Rumรคnisch, English (VobSub, muxed in)
Frame Rate……..: 25,000 fps
Source…………: Archivmaterial, DVD (PAL), digital file, stream

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dรผrfen eine Bewertung abgeben.